Bei Katarakt in besten Händen

FOCUS zeichnet ARTEMIS-Ärzte aus

Im Bereich der Refraktiven Chirurgie & Katarakt wurde Dr. Kaweh Schayan-Araghi wiederholt mit dem Focus-Siegel als TOP-Mediziner ausgezeichnet.

Brillenfrei nach Grauer Star OP?

Die Gleitsichtbrille im Auge - unsere Linsen mit Zusatzfunktion machen es möglich

Multifokallinsen – die Gleitsichtbrille im Auge

Die Alterssichtigkeit bzw. Altersweitsichtigkeit ist ein natürlicher, altersbedingter Rückgang der Nahanpassungsfähigkeit des Auges. Im Alterungsprozess verändert sich die Augenlinse in ihrer Form und verliert ihre Adaption. Das Auge kann sich nicht mehr flexibel auf unterschiedliche Entfernungen einstellen.

Wird die natürliche Linse durch eine klare Kunstlinse ausgetauscht, wird auch der Alterungsprozess aufgehalten. Eine implantierte Kunstlinse behält ihre Dioptrienstärke, ihre Form und ihre Qualität ein Leben lang. Durch ihre biokompatiblen Eigenschaften sind ausgesuchte Multifokallinsen (Speziallinsen, IOL) zudem sehr gut verträglich und können lebenslang im Auge verbleiben.

 

Mehr lebensqualität dank Linsen mit Zusatzfunktion

Das Ziel von Multifokallinsen und Trifokallinsen ist eine weitgehende Unabhängigkeit von Brillen. Ob im Alltag auf der Rolltreppe, im Hobby, beim Autofahren oder beim Lesen – ein Leben ohne Brille schafft Lebensqualität, die man nicht missen möchte.



Klein und weich – IOL


Ermöglicht Ihnen, klar zu sehen


Kann Ihre Sicht in Nah-, Intermediär- und Fernbereich verbessern

 

 

Wie funktioniert eine Multifokallinse?

Bei einer Multifokallinse wird das einfallende Licht auf mehrere Brennpunkte verteilt. Auf der Multifokallinse befinden sich mehrere konzentrische Ringe, die das Licht auf die Fern- und Nahpunkte bündeln. Das bedeutet, dass die Hauptbrennpunkte für eine gute Sicht in der Ferne und in der Nähe zum Lesen sorgen.

Trifokallinsen besitzen einen weiteren Brennpunkt im Intermediärbereich. Sie verfügen über konzentrische Ringe mit unterschiedlicher Brechkraft, die das Licht auf drei unterschiedliche Distanzen fokussieren. Trifokallinsen können ein gutes Sehen in der Ferne, im Zwischenbereich (60-80 cm) und in der Nähe (35-45 cm) ermöglichen.

 

 

 

Multifokallinsen bzw. Trifokallinsen zur Behandlung des Grauen Stars

Multifokallinsen / Trifokallinsen können bei geeigneten Patienten bei der Behandlung des Grauen Stars (Katarakt) und bei einem refraktiven Austausch der klaren Linse, Clear Lens Extraction (CLE), implantiert werden. Als Linsenexperten steht uns in der ARTEMIS Augenklinik ein großes Portfolio von Multifokallinsen von bewährten und namhaften Linsenherstellern zur Verfügung. Unsere Spezialisierung auf die Linsenchirurgie macht es möglich, jedem Patienten - je nach individueller Eignung und persönlichem Bedürfnis - eine optimale und maßgeschneiderte Linse empfehlen zu können.  

Einige der bewährten Linsen im Überblick

 

Linse "Blaufilter" für starke Kontraste

Diese Linse zeichnet sich neben der Einstärken-Funktion über einen besonderen Lichtfilter aus: Studien weisen darauf hin, dass Licht bestimmter Wellenlänge zu einer Schädigung der feinen Nervenfasern führen können. Blaufilter-Linsen absorbieren diese schädlichen Wellenlängen und schützen das Auge. Darüber hinaus sind die Linsen mit einer sogenannten "asphärischen Optik" für verbessertes Kontrastsehen ausgestattet. Dies ist besonders bei Autofahrten in der Dämmerung und Dunkelheit von Vorteil.

 

Multifokale Linse mit Nah-Fern-Funktion

Multifokale-Linse bedeutet übersetzt Mehrstärken-Linse. Im Gegensatz zur Basisversorgung, die nur in eine Entfernung scharfes Sehen ermöglicht, können Sie mit dieser Linse in alle Distanzen scharfen sehen. Damit befreit Sie diese Linse vom dauerhaften Tragen der Brille. Zahlreiche Studien bestätigen eine ausgezeichnete Wirkung: Diese Linse steht für mehr Unabhängigkeit, mehr Sicherheit und mehr Komfort durch neu gewonnene Brillenfreiheit, da keine Sehhilfe mehr nötig ist.

 

Multifokale Linse bei Hornhautverkrümmung

Torische Multifokallinsen können nicht nur die Kurz-, Weit- und Altersweitsichtigkeit, sondern auch bestehende Hornhautverkrümmungen präzise korrigieren. Patienten mit stärkerer Hornhauverkrümmung wären nach der Basisversorgung mit einer Standardlinse auch weiterhin auf eine Fern- und Nahbrille angewiesen. Durch ihr Linsendesign bieten torische Linsen sehr gute Sehschärfen und können die kombinierten Fehlsichtigkeiten mit einem einzigen Eingriff korrigieren.


Wir bieten unseren Patienten eine große Anzahl an verschiedenen Linsen, verschiedenster Hersteller: unter anderem Symphony von Johnson & Johnson, Pan-Optix von Alcon, Acri Lisa Tri von Zeiss oder auch Acrysof IQ von Alcon.
 

Wissenswertes zur Katarakt-Operation

Die eingetrübte, natürliche Linse wird mit minimal-invasiven Operationstechniken entfernt und durch eine klare Kunstlinse (med.: Intraokularlinse) ersetzt. Der Eingriff ist schmerzlos und kann in der Regel ambulant durchgeführt werden. Bei der lokalen Betäubung kommen keine Spritzen zum Einsatz. Ein hocheffizientes Tropfanästhetikum sorgt dafür, dass Sie bei der Operation nichts spüren. Auf Wunsch versetzen wir Sie in einen kurzen Dämmerschlaf.

Welche Linse ist die richtige?

Die Auswahl der geeigneten Linse ist nach individuellen Bedürfnissen zu treffen. Möchten Sie weiter Ihre Lesebrille tragen und nur in der Ferne scharf sehen? Dann könnte die Entscheidung auf eine asphärische Monofokallinse fallen. Die Monofokallinse ist in einer verbesserten asphärischen Optik erhältlich, die deutliche Vorteile gegenüber der sphärischen, herkömmlichen Standardlinse hat. Bei vorhandenen Hornhautverkrümmungen können torische Monofokallinsen eingesetzt werden. Die Alterssichtigkeit kann aber nicht mit einer Monofokallinse korrigiert werden. 

 

Multifokallinsen ermöglichen dagegen eine scharfe Sicht in der Ferne und in der Nähe zum Lesen. Auch Kleingedrucktes wird ohne Lesebrille oder Gleitsichtbrille erkannt. Vorhandene Hornhautverkrümmungen, Weit- und Kurzsichtigkeit, sowie die Alterssichtigkeit können in einem Eingriff korrigiert werden. 

Gestalten Sie Ihr Leben so, wie Sie es sehen wollen. Dabei helfen Ihnen diese Fragen:



Welches sind Ihre Hobbys?


Womit verdienen Sie Ihren Lebensunterhalt?


Lesen Sie gerne Zeitung oder Bücher?


Benutzen Sie Computer oder mobile Geräte?


Fahren Sie auch nachts mit Ihrem Auto?


In welchen Momenten stört Sie Ihre Brille?

 

Vor der Katarakt-OP entscheiden Sie, wie Sie in Zukunft sehen werden

Ihr Katarakteingriff sollte Sie auf Ihr neues Leben vorbereiten. Sprechen Sie mit uns darüber, wie Sie nach Ihrer Katarakt-Operation sehen möchten, und helfen Sie uns, die für Sie passende Lösung zu finden. Fragen Sie unsere Ärzte alles, was Sie auf dem Herzen haben.